Qualitätsmanagement & Musterlösungen

Sinnvolle Netzplanung, verständliche und durchgehende Wegweisung sowie sichere Radverkehrsanlagen sind wichtige und integrale Bestandteile der Radverkehrsinfrastruktur. Nachfolgende Dokumente sind Empfehlungen und Hilfestellungen für die Wirkungskontrolle und Qualitätssicherung des Radverkehrs.

Musterblätter Radverkehr Bayern

Die Musterblätter Radverkehr Bayern wurden mit der AGFK Bayern, dem Staatsministerium des Inneren, für Sport und Integration und dem Staatsministerium für Wohnen Bauen und Verkehr abgestimmt.

Jedes Musterblatt kann für sich betrachtet werden, wobei der Bezug zu den einschlägigen Regelwerken wie Empfehlungen für Radverkehrsanlagen“ (ERA 2010), Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO), Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) etc. immer gewahrt werden muss.

Als Ergänzung zu den ERA 2010 wird in den Musterblättern eine Auswahl baulicher Lösungen und die Gestaltung von Markierungen an Straßen und Knotenpunkten für
den Radverkehr in Form von Musterblättern dargestellt. Des Weiteren wird darin auf die maßgeblichen rechtlichen und technischen Regelwerke verwiesen.

Die Musterblätter enthalten für Standardsituationen typisierte „Regelpläne“. Dazu gehören bisher beispielsweise:

  • Schutzstreifen
    Radfahrstreifen
  • Radweg: Anfang/Ende, innerorts
  • Zweirichtungsradweg
  • Gemeinsamer Geh- und Radweg: Anfang/Ende, innerorts
  • Überquerungsanlagen innerorts und außerorts
  • Fahrradstraße mit Bevorrechtigung
  • Ortseinfahrt mit Mittelinsel

Es sind weitere Musterblätter für den Radverkehr Bayern in Planung.

Vergabe von Fahrradleasing-Leistungen für kommunale Arbeitgeber

Der Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung zum Zwecke des Leasings von Fahrrädern im kommunalen öffentlichen Dienst (TV-Fahrradleasing) ermöglicht es, dass Beschäftigte und Arbeitgeber einzelvertraglich vereinbaren, künftige monatliche Entgeltbestandteile der Beschäftigten zum Zwecke des Leasings von Fahrrädern sowie leasingfähigen Zubehörs umzuwandeln.

Inzwischen wurde auch die Änderung des Bayerischen Besoldungsgesetzes zur Ermöglichung des Fahrradleasings für Beamte im Bayerischen Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 24/2022 veröffentlicht und ist zum 1. Januar 2023 in Kraft getreten.

Die AGFK Bayern hat einen Leitfaden entwickelt, der Kommunen als Arbeitshilfe bei der Beschaffung von Fahrradleasing-Leistungen und insbesondere bei der Erstellung der hierfür erforderlichen Vergabeunterlagen dienen soll.

Behandelt werden u.a. folgende Themen:

  • Checkliste für Vergabe
  • Vergabeverfahren konzipieren
  • Leistungsbeschreibung Beispielhafte Formulierungen und Anforderungen

Der Leitfaden ersetzt jedoch weder eine individuelle, auf das jeweilige konkrete Vergabeverfahren bezogene (vergabe-)rechtliche Prüfung noch eine diesbezügliche Rechtsberatung.

Infostelle Fahrradparken

Seit 2021 bietet die Infostelle Fahrradparken kommunalen Akteuren zielgerichtete Unterstützung und Hilfestellungen bei der Konzeptentwicklung, Flächenfindung, Planung und Baubegleitung von Fahrradparkhäusern oder größere Fahrradabstellanlagen. Für Kommunen in Deutschland ist dieser Service kostenfrei.

Des Weiteren werden regelmäßig Leitfäden und Studien rund um folgende Themen veröffentlicht:

  • Bahn.Rad.Parken - Potenzielle vernetzte Mobilität
  • Fahrradparken & Abstellanlagen an Bahnhöfen
  • Fahrradparken an ÖV-Haltepunkten
  • Umgang mit Schrotträdern
  • Mit dem Fahrrad und Zug zur Arbeit

Weitere Infos und Fachinformationen: radparken.info/wissen/studien

Online-Nachschlagewerk Mobilikon

Im Online-Nachschlagewerk Mobilikon des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) gibt es 63 fahrradspezifische Steckbriefe und Videos zu Maßnahmen, Praxisbeispielen, Umsetzungshilfen sowie planerischen, finanziellen und rechtlichen Instrumenten. Kommunen können in diesen und in rund 240 weiteren Steckbriefen stöbern oder anhand zahlreicher Filtermöglichkeiten passende Mobilitätslösungen finden.

Die neue Internetseite des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr www.wir-bewegen.bayern.de soll als Austauschplattform für nachhaltige Mobilitätslösungen der Kommunen in Bayern dienen.

Nachhaltige Mobilitätslösungen der Kommunen in Bayern

Die neue Internetseite des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr www.wir-bewegen.bayern.de soll als Austauschplattform für nachhaltige Mobilitätslösungen der Kommunen in Bayern dienen.

Kommunen können hier ihre Mobilitätsprojekte und -konzepte einstellen:

  • Zukunftsweisende Radverkehrskonzepte
  • Anrufbusse im ländlichen Raum
  • moderne Mobilitäts-Apps oder
  • die Umstellung eines gesamten Fuhrparks auf Elektroautos

Beispiele nachhaltiger Mobilitätslösungen gibt es viele in Bayern. Mit dem neuen „Werkzeugkasten Mobilität“ können bayerische Landkreise, Städte und Gemeinden sich nun über Praxisbeispiele informieren und dazu austauschen.

Ansprechpartner

Name Telefon Telefax Zimmer
Frau Bartl
08092 823 554 1.37

Landratsamt Ebersberg

AdresseLandratsamt Ebersberg
Eichthalstraße 5
85560 Ebersberg
Kontakt
Telefon: +49 8092 823 0
Fax: +49 8092 823 210
Öffnungszeiten

Servicezeiten Bürgerbüro: Montag, Dienstag, Mittwoch 7:30 - 17:00 Uhr Donnerstag 7:30 - 18:00 Uhr Freitag 7:30 - 12:30 Uhr Bitte vereinbaren Sie einen Termin!