Kreisstraßen und nachhaltige Mobilität

Kreisstraßen im Landkreis Ebersberg – Verbindungen, die unsere Region stärken

Die Kreisstraßen im Landkreis Ebersberg sind mehr als nur Verkehrswege – sie sind das Rückgrat unserer regionalen Mobilität. Mit rund 120 Kilometern Länge verbinden sie nicht nur unsere Gemeinden und Städte, sondern auch Menschen, Unternehmen und Lebensräume. Sie sind entscheidend für die wirtschaftliche Stärke und die Lebensqualität in unserer Region.

Unsere Aufgaben – für sichere und leistungsfähige Kreisstraßen
Die Pflege und Weiterentwicklung des Kreisstraßennetzes ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die wir mit Engagement und Weitsicht angehen. Zu unseren zentralen Aufgaben zählen.

Die Verwaltung des Kreisstraßennetzes umfasst die folgenden Kernaufgaben:

  1. Instandhaltung und Pflege
    • Regelmäßige Wartungsarbeiten, z. B. Fahrbahnsanierungen und Brückeninstandsetzungen.
    • Winterdienst und Pflege von Straßenbegleitgrün.
  2. Ausbau und Modernisierung
    • Kapazitätserweiterungen und Optimierungen zur Verbesserung des Verkehrsflusses.
    • Sanierungsmaßnahmen, um den Zustand der Straßen langfristig zu sichern.
  3. Verkehrssicherheit
    • Installation und Wartung von Verkehrszeichen und Fahrbahnmarkierungen.
    • Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer.

Die Priorisierung der Maßnahmen erfolgt nach den Kriterien der Dringlichkeit, Wirtschaftlichkeit und der strategischen Bedeutung der jeweiligen Strecke.

   

Nachhaltige Mobilität – Verantwortung für die Zukunft

Im Zuge des Klimaschutzes und der Förderung nachhaltiger Mobilität verfolgt der Landkreis Ebersberg eine integrative Strategie, die über den reinen Straßenbau hinausgeht. Ziel ist es, den Mobilitätsbedarf umweltfreundlicher, effizienter und zukunftsorientierter zu gestalten.

Maßnahmen und Schwerpunkte

  1. Förderung des Radverkehrs
    • Schaffung sicherer Radverkehrsanlagen entlang von Kreisstraßen.
    • Ausbau eines zusammenhängenden Radwegenetzes für Pendler und Freizeitnutzer.
  2. Integration alternativer Mobilitätsangebote
    • Unterstützung von Carsharing-Initiativen, Mitfahrmöglichkeiten und E-Mobilität.
  3. Ressourcenschonender Straßenbau
    • Einsatz nachhaltiger Baustoffe und energiesparender Bauverfahren.
    • Begrenzung von Eingriffen in natürliche Lebensräume durch ökologische Ausgleichsmaßnahmen.

Ansprechpartner

Name Telefon Telefax Zimmer
Frau Gütermann
08092 823 675 08092 823 9675 U. 92
Herr Riedl
08092 823 621 08092 823 9621 RS.02

Landratsamt Ebersberg

AdresseLandratsamt Ebersberg
Eichthalstr. 5
85560 Ebersberg
Kontakt
Telefon: 08092 823 0
Fax: 08092 823 210
Öffnungszeiten

Bitte vereinbaren Sie einen Termin!