Radverkehrspolitik & Radverkehrskonzepte
Radverkehrspolitik im Landkreis Ebersberg
Der Landkreis Ebersberg hat in seinem langfristigen und regionsübergreifenden Mobilitätskonzept sieben Leitlinien zur Mobilitätswende definiert. Dazu gehören unter anderem eine Verkehrsverlagerung des motorisierten Individualverkehrs, hin zur Nutzung von umweltfreundlichen Fahrzeugen wie Fahrräder, E-Bikes- und Pedelecs. Um auch das Radfahren im Alltag zu fördern, ist ein flächendeckendes sowie alltags- und freizeittaugliches Radwegenetz notwendig.
In 2018 fand ein Workshop „Fahrradfreundlicher Landkreis - Radwegeplanung 2030“ statt, an dem unter anderem die Mitglieder des ULV-Ausschusses, des Runden Tisches Radfahren, Vertreter des ADFC, des staatlichen Bauamtes Rosenheim und mehrere Bürgermeister mit Vertretern der Gemeindeverwaltungen teilnahmen.
Im Workshop wurde das Radwegeprogramm 2030 vorgestellt. Dieses beinhaltet priorisierte Radwege-Projekte im Landkreis Ebersberg. Die einzelnen Projektmaßnahmen sind getrennt nach Straßenbaulastträgern aufgeführt, in deren Hand die jeweilige Umsetzung der einzelnen Maßnahmen liegt. Bei Bundes- und Staatsstraßen besteht für die Kommunen auch die Möglichkeit, durch den Abschluss einer Sonderbaulastvereinbarung, selbstständig Radwege zu planen und zu bauen.
In den Dokumenten finden Sie jeweils eine Kurzfassung des Radverkehrskonzeptes sowie des Mobilitätskonzeptes. Auf Anfrage stellen wir gerne die ausführlichen Versionen zur Verfügung.
Radverkehrspolitik auf Bundes- und Landesebene
Die Rahmenbedingungen für den Erfolg attraktiver Radverkehrsförderung können nicht allein auf kommunaler Ebene gesetzt werden. Die Entscheidungen auf Bundes- oder Landesebene haben einen wesentlichen Anteil am Handlungs- und Gestaltungsspielraum. In den letzten Jahren ist auch auf diesen Ebenen das Potenzial des Fahrrads erkannt und mit verschiedenen Bekenntnissen bekräftigt worden.
Der Nationale Radverkehrsplan (NRVP) ist das strategische Grundsatzdokument des Bundes für die Radverkehrspolitik. Mit dem Radverkehrsprogramm Bayern 2025, zeigt der Freistaat auf, welche Maßnahmen er unternimmt, um den Radverkehrsanteil am Gesamtverkehrsaufkommen zu steigern.
-
Radverkehrskonzept
Kurzfassung des Radverkehrskonzeptes "Fahrradfreundlicher Landkreis - Radwegeplanung 2030"
-
Mobilitätskonzept - Kurzfassung
Mobilitätskonzept des Landkreises Ebersberg
-
Nationaler Radverkehrsplan 3.0
Fahrradland Deutschland 2030 - Vision & Potenziale des Radverkehrs
-
Radverkehrsprogramm Bayern 2025
Bayerisches Staatsministerium des Inneren, für Bau und Verkehr
-
Verkehrssicherheitsprogramm 2030 "Bayern mobil - sicher ans Ziel"
Mit dem neuen Verkehrssicherheitsprogramm 2030 „Bayern mobil – sicher ans Ziel“ soll die Verkehrssicherheit auf Bayerns Straßenweiter erhöht werden. Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen Verkehrserziehung und Verkehrsüberwachung, Straßenplanung und Straßenbau sowie Verkehrs- und Fahrzeugtechnik.
-
Bayerisches Radgesetz
Stand: 24.07.2023
Ansprechpartner
Name | Telefon | Telefax | Zimmer | |
---|---|---|---|---|
|
08092 823 554 | 1.37 | alexandra.bartl@lra-ebe.de |
Landratsamt Ebersberg
Servicezeiten Bürgerbüro: Montag, Dienstag, Mittwoch 7:30 - 17:00 Uhr Donnerstag 7:30 - 18:00 Uhr Freitag 7:30 - 12:30 Uhr Bitte vereinbaren Sie einen Termin!
Copyrightinformationen


