Auswertungen & Statistiken & Studien
ADFC-Fahrradklimatest
Der ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrradclub e.V.) führt vom 01. September bis 30. November 2024 wieder den Fahrradklima-Test durch. Dieser ist eine der größten Befragungen zum Radfahrklima weltweit und findet nun zum zehnten Mal statt.
Radfahrerinnen und Radfahrer können dabei bewerten wie zufrieden sie mit dem Radverkehr und dem Radfahren in ihren Städten und Gemeinden in Deutschland sind. Damit auch die Gemeinden und Städte des Landkreises Ebersberg in die Wertung mit eingebunden werden, muss für jede Gemeinde bzw. Stadt eine Mindestanzahl von 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erreichet werden.
Die eingereichten Bewertungen und Rückmeldungen können dann gezielt für Verbesserungen in der jeweiligen Gemeinde sowie im Landkreis Ebersberg genutzt werden.
►►► Weitere Infos und Ergebnisse im Überblick: fahrradklima-test.adfc.de
Fahrrad-Monitor Deutschland & Bayern 2023
Seit 2009 führt das unabhängige Markt- und Sozialforschungsinstitut SINUS Markt- und Sozial- forschung die bevölkerungsrepräsentative Studie „Fahrrad-Monitor“ durch. Neben der bundesweiten Untersuchung „Fahrrad-Monitor Deutschland“ gibt es nun auch einen vollständigen Ergebnisbericht zur Situation des Radverkehrs in Bayern.
Modal Split im Landkreis Ebersberg
Dem Landkreis Ebersberg liegen konkrete Ergebnisse zum Modal Split des Fahrradanteils aus der Erhebung Mobilität in Deutschland (MiD) von 2017 vor. Der Modal Split gibt die prozentualen Anteile der einzelnen Verkehrsmittel am gesamten Verkehrsaufwand an. Er gibt somit Aufschluss über die Verkehrsmittelbenutzung und den damit zurückgelegten Kilometern pro Person oder Tonne. Nach der Erhebung MiD lag der Anteil des Radverkehrs im Landkreis Ebersberg in 2017 bei 11 % (Vergleich: 2008 lag er bei 7 %). Die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V. (AGFK) erwartet bei ihren Mitgliedern eine stetige Steigerung des Radverkehrsanteils am Modal Split. Empfohlen werden ca. 5 %-Punkte in den nächsten fünf bis sieben Jahren.
Die MiD bietet mit ihrem umfangreichen Befragungsprogramm unter anderem die Möglichkeit, die Strukturen und Trends der Mobilität sehr differenziert zu analysieren. So spiegelt die Auswertung der Verkehrszwecke die positive Entwicklung der Wirtschaft wider.
Ergebnisbericht zu Modellprojekten für den Radverkehr in Bayern
Der Ergebnisbericht zu den Modellprojekten für den Radverkehr in Bayern wurde veröffentlicht. Untersucht wurden folgende Maßnahmen:
- Fahrradpiktogramme auf der Fahrbahn
- Kennzeichnung von Radwegen ohne Benutzungspflicht
- Einseitige Schutzstreifen innerorts
- Tempo 30 in Hauptverkehrsstraßen
Seitens des Innenministeriums wurden auch die Themen „Fahrradpiktogramme auf der Fahrbahn“ und „Einseitiger Schutzstreifen innerorts“ aufgegriffen.
Forschungsprogramm Stadtverkehr (FoPS) - Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt mit dem Forschungsprogramm Bundesländer, Städte, Kreise, Kommunen und Verkehrsbetriebe bei den Herausforderungen zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Mobilität. Das FoPS stellt dabei Forschungsberichte von abgeschlossenen Forschungsvorhaben zu unterschiedlichen Themen zur Verfügung. Dies betrifft u. a.:
- Untersuchung des Einsatzes von Fahrrädern im Wirtschaftsverkehr
- Grundlagenuntersuchung zur Situation des Radverkehrs in Deutschland
- Mobilität in Deutschland (MiD)
- Wirkungen neuer Mobilitätsformen auf das Verkehrsverhalten
- Auswirkungen von Radschnellverbindungen auf eine nachhaltige Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung
- Sicherheitsverbesserungen bezüglich der Nutzung von Radwegen in Gegenrichtung
Weitere Infos sowie einzelne Forschungsergebnisse: fops.de/forschungsergebnisse
Infostelle Fahrradparken
Seit 2021 bietet die Infostelle Fahrradparken kommunalen Akteuren zielgerichtete Unterstützung und Hilfestellungen bei der Konzeptentwicklung, Flächenfindung, Planung und Baubegleitung von Fahrradparkhäusern oder größere Fahrradabstellanlagen. Für Kommunen in Deutschland ist dieser Service kostenfrei.
Des Weiteren werden regelmäßig Leitfäden und Studien rund um folgende Themen veröffentlicht:
- Bahn.Rad.Parken - Potenzielle vernetzte Mobilität
- Fahrradparken & Abstellanlagen an Bahnhöfen
- Fahrradparken an ÖV-Haltepunkten
- Umgang mit Schrotträdern
- Mit dem Fahrrad und Zug zur Arbeit
Weitere Infos und Fachinformationen: radparken.info/wissen/studien
-
Ergebnisbericht Modellprojekte Radverkehr
Forschungsbericht der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm NCT - Intelligente Verkehrsplanung in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V.
-
Fahrrad-Monitor Bayern
Neben der bundesweiten Untersuchung „Fahrrad-Monitor“ wurde ein vollständiger Ergebnisbericht explizit für Bayern veröffentlicht. Es handelt sich um eine repräsentative Online-Befragung zur Situation des Radverkehrs in Bayern (Stand: 11.12.2023).
-
Mobilität in Deutschland (MiD) - Kurzreport für Stadt München und MVV-Landkreise
Alltagsverkehr im Großraum München - Ergebnissse für MVV, Stadt München und MVV-Landkreise
-
Mobilität in Deutschland (MiD) - Ergebnisse gesamt
www.bmvi.de
-
Kosten für Bau und Betrieb von Fahrradparkhäusern an Bahnhöfen
Infoveranstaltung der Infostelle Fahrradparken am Bahnhof und Agentur Bahnstadt
Ansprechpartner
Name | Telefon | Telefax | Zimmer | |
---|---|---|---|---|
|
08092 823 554 | 1.37 | alexandra.bartl@lra-ebe.de |
Landratsamt Ebersberg
Servicezeiten Bürgerbüro: Montag, Dienstag, Mittwoch 7:30 - 17:00 Uhr Donnerstag 7:30 - 18:00 Uhr Freitag 7:30 - 12:30 Uhr Bitte vereinbaren Sie einen Termin!
Copyrightinformationen


