Aktion Zukunft+ startet Crowdfunding für zweites Projekt zur Moorrenaturierung im Landkreis Ebersberg
Damit setzen die Landkreise München und Ebersberg gemeinsam mit der Energieagentur Ebersberg-München ein starkes Zeichen zur Reduktion von CO2-Emissionen, das direkt in unserer Region wirkt.
Moore sind lebenswichtige Ökosysteme, die als natürliche Kohlenstoffspeicher fungieren und somit einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz leisten. Wie wichtig den Menschen der Erhalt unserer Moore ist, hat das erste Moor-Renaturierungsprojekt der Crowdfunding-Plattform „Aktion Zukunft+“ gezeigt: Innerhalb von 10 Monaten wurde das benötigte Spendenziel von 240.000 Euro erreicht. Jetzt kann für zwei weitere Flächen gespendet werden.
4,89 Hektar – so groß sind die beiden direkt an das erste Gebiet im Brucker Moos bei Aßling (Landkreis Ebersberg) angrenzenden Flächen, die nun als eigenständiges Projekt ergänzt wurden. Für die Renaturierung der zusätzlichen Flächen können Privatpersonen, Unternehmen und andere Organisationen jetzt an die Aktion Zukunft+ spenden – und damit direkt zum Umweltschutz in unserer Region beitragen.
Der Ebersberger Landrat Robert Niedergesäß freut sich, dass das Projekt so gut bei den Menschen ankommt: „Mit der Renaturierung unserer Moore leisten wir nicht nur einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz, sondern stärken auch die Biodiversität und Lebensqualität in unserer Heimat. Es ist toll, dass wir mit der Aktion Zukunft+ erneut zeigen, wie engagiert unsere Region für den Erhalt natürlicher Lebensräume eintritt – unterstützt durch die Menschen vor Ort.“
Eine intakte Moorfläche kann mehr CO2 binden als eine vergleichbare Waldfläche1. Moore tragen somit aktiv zur Reduktion der Treibhausgase bei. Doch durch künstliche Entwässerung sind viele Moorflächen in Oberbayern stark geschädigt oder vollständig zerstört worden. Wird ein Moor entwässert, setzt der Boden sukzessive klimaschädliches CO₂ frei. Die Wiederherstellung des natürlichen Wasserstandes gibt den Mooren ihre Funktion als natürliche Treibhausgassenke zurück und sorgt zudem für die Aufrechterhaltung und Wiederentstehung von Lebensräumen für bedrohte Tier- und Pflanzenarten.
Christoph Göbel, Landrat des Landkreises München, betont: „Klimaschutz beginnt vor unserer Haustür. Mit der Wiedervernässung der Moorflächen im Brucker Moos zeigen wir, dass lokale Projekte eine große Wirkung entfalten können – für unsere Umwelt, unser Klima und die kommenden Generationen. Ich freue mich, dass wir als Landkreis München gemeinsam mit unserem Partnerlandkreis Ebersberg dieses wichtige Vorhaben unterstützen.“
Im Projektgebiet sind verschiedene Maßnahmen geplant: etwa der Rückbau von Entwässerungsgräben, der Bau kleiner Stauwehre, das Kappen alter Drainagen sowie die Renaturierung des Moosach-Hangkanals. Das Klimabüro CO₂-regio übernimmt die Umsetzung der Maßnahmen über die nächsten 30 Jahre.
Nachdem die Spendenbereitschaft für die Renaturierung der ersten 10 Hektar derart positiv ausgefallen ist, haben sich CO₂-regio und die Aktion Zukunft+ darauf verständigt, die zwei weitere, direkt angrenzende Teilflächen in die Renaturierungsmaßnahmen einzubeziehen. Um diese Erweiterung finanzieren zu können, ist die Aktion Zukunft+ erneut auf Spenderinnen und Spender angewiesen.
Die Aktion Zukunft+ ist eine Initiative der Landkreise München und Ebersberg in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Ebersberg-München. Durch eine Spende erwerben Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Organisationen und Kommunen sogenannte Zukunft+ Zertifikate. Die Spendenbeiträge finanzieren zu gleichen Teilen ausgewählte Klimaschutzprojekte in den Landkreisen München und Ebersberg sowie im Globalen Süden.