„Schätze der Eiszeitlandschaft“ – Naturschutzprojekt zu Toteiskesseln in den Landkreisen Ebersberg und München gestartet

13. Mai 2025: Vor über 7 Jahren startete in den beiden Landkreisen Rosenheim und Mühldorf am Inn das Naturschutzprojekt „Schätze der Eiszeitlandschaft“.
Hochmoor-Perlmuttfalter

Der Hochmoor-Perlmuttfalter kommt in den Landkreisen Ebersberg und München nur noch an wenigen Stellen vor. (Foto: M. Harzheim)

Beide Landkreise setzen sich bis heute, nach dem Ende des Projektes, zusammen mit den ansässigen Landschaftspflegeverbänden für die Pflege und den Erhalt von Toteiskesseln und -seen ein und führen in freiwilliger Zusammenarbeit mit Grundeigentümern und Bewirtschaftern Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen durch. Die Maßnahmen werden vollständig durch Naturschutzfördermittel finanziert.

Das äußerst erfolgreiche Projekt wird nun auf die Landkreise Ebersberg und München ausgeweitet. Das Projektgebiet erstreckt sich von Aying im Landkreis München, über Moosach und Ebersberg bis nach Aschau im Landkreis Ebersberg. Die Koordination und Umsetzung werden von den Unteren Naturschutzbehörden und Landschaftspflegeverbänden Ebersberg und München sowie der Regierung von Oberbayern übernommen. Ab diesem Frühjahr werden Mitarbeiter des Planungsbüros für angewandten Naturschutz (PAN) im Auftrag der Naturschutzbehörden seltene Pflanzen, Amphibien, Libellen und Schmetterlinge in zahlreichen Toteisstrukturen in den beiden Landkreisen erfassen. „Wir führen eine Grundlagenerhebung durch, schauen also zunächst einmal, wo es unsere Schätze der Eiszeitlandschaft überhaupt noch gibt. Anschließend überlegen wir, was man Sinnvolles für sie tun könnte“, erklärt Mario Harzheim, Projektleiter beim Büro PAN. Die Umsetzung von Maßnahmen werde, wie in Mühldorf und Rosenheim, ausschließlich in freiwilliger Zusammenarbeit mit Grundeigentümern und Bewirtschaftern erfolgen, so Julia Hecht, bei der höheren Naturschutzbehörde zuständig für das Projekt. „Wir möchten hier gerne gemeinsam mit der Bevölkerung vor Ort etwas für den Naturschutz erreichen – auf Flächen, die wirtschaftlich meist eine geringe Bedeutung haben.“ Harzheim ergänzt: „Uns geht es hier in erster Linie wirklich um feuchte Senken im Wald. In den letzten Jahrzehnten ist nicht nur im Projektgebiet unheimlich viel zugewachsen und ausgetrocknet, was für seltene Tiere und Pflanzen ein wertvoller Lebensraum war. Wenn wir jetzt nichts unternehmen, haben vielleicht die kommenden Generationen keine Chance mehr, bei uns eine Sumpf-Calla zu sehen oder einen Laubfrosch zu hören.“

Um das Projekt der Öffentlichkeit vorzustellen, soll am 20.05.2025 ab 19 Uhr im Pfarrsaal der katholischen Kirchengemeinde Moosach (Glonner Str. 3, 85665 Moosach) eine Auftaktveranstaltung stattfinden, wo unter anderem der bekannte Landschaftsökologe Alfred Ringler aus Rosenheim, der die Entwicklung zahlreicher Toteiskessel über Jahrzehnte fotografisch festgehalten hat, einen Vortag zu ihrer Geschichte und Veränderung halten wird. Veranstaltung und Vortrag sind für alle Interessierten offen und kostenlos.