Sportlerehrung 2025
Die besten Sportlerinnen und Sportler des Landkreises haben sich am Abend im alten Speicher in Ebersberg getroffen. Dort wurden sie für ihre herausragenden Leistungen in ihren jeweiligen Sportarten ausgezeichnet. Landrat Robert Niedergesäß verlieh in diesem Jahr insgesamt 222 Sportlern aus 29 Vereinen Medaillen und überreichte ihnen Urkunden.
Dabei unterstrich der Landrat die Bedeutung, die der Sport hat. „Bewegung ist für jeden ein wichtiger Baustein, um bis ins hohe Alter fit zu bleiben. Wer sich, wie Sie, bei Wettkämpfen misst und dann so erfolgreich ist, zeigt, dass es sich lohnt, an einer Sache dranzubleiben. Ein erster, zweiter oder dritter Platz kommt nicht über Nacht. Dazu gehören auch Rückschläge, neue Anläufe und Disziplin. Solch ein Durchhaltevermögen ist bewundernswert. Ich danke auch den Verantwortlichen in den Vereinen und den Gemeinden, die Sportstätten bereitstellen und unterhalten, für ihr Engagement. Sie helfen, die Rahmenbedingungen zu schaffen, unter denen diese sportlichen Leistungen möglich sind.“
In diesem Jahr gab es 78 Einzelehrungen, 10 Auszeichnungen für Wettkampf-Paare sowie 134 Medaillen für komplette Teams.
Unter anderem die U20-Volleyball-Männer Grafing, die zum 3. Mal in Folge Deutscher Meister geworden sind und Luisa Rumler, die bei der Deutschen Meisterschaft im Freiwasserschwimmen unter anderem den 1. Platz über 5 Kilometer gemacht hat.
Daneben überreichte der Landrat Irmtraut Wirth das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für besondere Leistungen im Ehrenamt. Sie trainiert seit der Gründung des Radsportvereins Steinhöring im Jahr 1979 bis heute die Kunstradfahrergruppe tätig. Dabei nahm sie sechs Jahrgänge von Radsportlern unter Ihre Fittiche und verhalf ihnen zu sportlichen Höchstleistungen.
Eine gesonderte Auszeichnung bekam auch Tennisspieler Walter Voggenreither für seine Teilnahme an BTV-Senior-Masters-Serie in Forstern. Erst im Halbfinale musste sich der 90-Jährige verletzungsbedingt seinem Gegner geschlagen geben und hat nun seine Turnierkarriere beendet.
Zuletzt gab es noch eine eigene Ehrung für die Kreisvorsitzende des Bayerischen Landes-Sportverbands, Ingrid Golanski. Sie bekam den Ehrenpreis des Landrats. Robert Niedergesäß dankte ihr für ihr unendliches Engagement in Sachen Sport: „Frau Golanski, Sie sind 2007 Kreisvorsitzende im BLSV und waren davor lange Jahre Stellvertreterin. Seit Jahrzehnten kümmern sich mit unfassbar viel Herzblut und Leidenschaft um die Belange der Vereine und Sportler des Landkreises. Sie sie wirken jedes Jahr maßgeblich an der Sportlerehrung mit. Ohne Sie wäre diese Veranstaltung nur halb so schön!“